Wenn Experience Daten das Unternehmen verbessern
Kundenwünsche verstehen
Kundenverhalten ist nicht irrational oder zufällig. Stellen Sie sicher, dass Kundenerlebnisse so stattfinden, wie sie es wollen. Heben Sie die Interaktionen mit Ihren Nutzern auf die nächste Stufe mit den neusten Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft.
Heuristiken und Emotionen
Das Kundenverhalten basiert auf unbewussten Heuristiken und Motiven. Sprechen Sie gezielt das Emotions- und Belohnungszentrum Ihrer Kunden an. Lassen Sie die Kundenerlebnisse so stattfinden, wie sie es wollen
Die „Experience Gap“

Mehr Erfolg mit User Experience Management
Überlassen Sie Kundeninteraktionen nicht dem Zufall. UXM hilft ihrem Unternehmen selbst in wettbewerbsintensiven Märkten zur mehr Erfolg.
Fokus
Bessere Usability
Kundenwünsche verstehen
Effizientere Navigation
Vorteilskommunikation
Ergebnisse
Mehr Kundenzufriedenheit
Mehr Conversions
Mehr Wachstum
Mehr Effizienz
Kundenerlebnisse steuern
Kunden treffen Kaufentscheidungen unbewusst und emotional. Nutzen Sie die neusten Erkenntnisse der Verhaltensökonomie und deren wissenschaftlichen Methoden für Ihre Marketingstrategien. Finden Sie heraus, was Ihre Kunden wirklich denken, fühlen und sagen und erkennen Sie die wahren Motive.

Anwendungsfall
User Journey Mapping innerhalb eines Produktlebenszyklus

Von der Produktsuche über die Reparatur, bis hin zum Wiederkauf, werden Erlebnisse abgebildet. Während der User Journey erleben die Kunden Emotionen wie Frust und Freude. Mit jedem Kundenkontakt erhält Ihre Organisation wertvolle Erlebnisdaten, die helfen, ihre Zielgruppe besser zu verstehen. Diese Erlebnisdaten werden mit operativen Daten kombiniert, um zu erkennen, wie ROI, Gewinne und Conversions gesteigert werden können. Wir finden eine Antwort auf die Frage, welche Maßnahmen sind für Ihren Erfolg entscheidend sind.
Projektbezogenen Möglichkeiten
Fokus
Output orientierte Workshops
Agile Entwicklungsprozesse
Planung und Steuerung von komplexen Projekten
Marktforschung entdeckt Potenziale
Pricing und Marketing
Potenzial- und Zielgruppenanalyse
Identifikation von Kundenwünsche
Ergebnisse
Human-Centric-Design Prozesse
Optimierung von Interaktionsmustern
Customer Journey Entwicklung
Entwicklung von KPI
Bereichsübergreifende Zusammenarbeit
Zusammenarbeit mit Product Ownern
Verständliche Kommunikation mit Entscheidungsträgern
Gehen Sie den nächsten Schritt
Welche Ziele setzen Sie sich?
Lassen Sie uns zusammen die Möglichkeiten
in einem unverbindlichen Beratungstermin klären.